Literaturwochen | Lesung | Sven Stricker: „Sörensen am Ende der Welt“, Literaturhaus

Die Verfilmung seines ersten Sörensen-Romans („Sörensen hat Angst“) mit seinem Freund Bjarne Mädel in der Hauptrolle fand 2021 vielseitiges Medieninteresse. Nun scheint Kommissar Sörensen endgültig in Katenbüll angekommen zu sein. Doch plötzlich gibt es einen neuen Mordfall und der junge Ole Kellinghusen, ein guter Freund von Sörensen, ist verschwunden. Sörensen erkennt: Die Angst hat viele […]

Familientag im Skriptorium

Unter dem Titel „Familientag im Skriptorium“ führen wir Familien mit Kindern ab sechs Jahren durch unsere Ausstellung „Im mittelalterlichen Skriptorium“.Jeweils donnerstags von 14-16 Uhr ist es möglich, in die Schreibstuben des Mittelalters einzutauchen und zu erfahren, mit und auf welchen Materialien Bücher und andere Schriftstücke von Hand hergestellt wurden. Was Schildkröten und Gänse damit zu […]

Abschlussveranstaltung der Magdeburger Literaturwochen | Die Schreibkräfte – „ES BESTEHT AKUTE BERÜHRUNGSGEFAHR !!!“, Sparkasse MagdeBurg

Die Schreibkräfte: ES BESTEHT AKUTE BERÜHRUNGSGEFAHR !!! Die Schreibkräfte streicheln mit dem Wort, sie spüren den Ort, sie kitzeln mit Metaphern, sie spekulieren auf Zwerchfellreize, würden am liebsten die Tränen der Zuhörenden ablecken, wie beste Freunde es bei ihren Menschen tun, aber sie sind keine Haustiere, sondern Four Seasons Stadtschreiber. Ohne sich je beworben zu […]

Familientag im Skriptorium

Unter dem Titel „Familientag im Skriptorium“ führen wir Familien mit Kindern ab sechs Jahren durch unsere Ausstellung „Im mittelalterlichen Skriptorium“.Jeweils donnerstags von 14-16 Uhr ist es möglich, in die Schreibstuben des Mittelalters einzutauchen und zu erfahren, mit und auf welchen Materialien Bücher und andere Schriftstücke von Hand hergestellt wurden. Was Schildkröten und Gänse damit zu […]

Familientag im Skriptorium

Unter dem Titel „Familientag im Skriptorium“ führen wir Familien mit Kindern ab sechs Jahren durch unsere Ausstellung „Im mittelalterlichen Skriptorium“.Jeweils donnerstags von 14-16 Uhr ist es möglich, in die Schreibstuben des Mittelalters einzutauchen und zu erfahren, mit und auf welchen Materialien Bücher und andere Schriftstücke von Hand hergestellt wurden. Was Schildkröten und Gänse damit zu […]

Familientag im Skriptorium

Unter dem Titel „Familientag im Skriptorium“ führen wir Familien mit Kindern ab sechs Jahren durch unsere Ausstellung „Im mittelalterlichen Skriptorium“.Jeweils donnerstags von 14-16 Uhr ist es möglich, in die Schreibstuben des Mittelalters einzutauchen und zu erfahren, mit und auf welchen Materialien Bücher und andere Schriftstücke von Hand hergestellt wurden. Was Schildkröten und Gänse damit zu […]

ERÖFFNUNG DER 31. MAGDEBURGER LITERATURWOCHEN | Das Blaue vom Himmel. Was wollen wir erzählen?! Ein literarischer Familiennachmittag.

Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker Straße 129, Magdeburg

Der Titel soll nicht nur für die kleinen und großen Lügen stehen, die uns im Leben immer begegnen werden, sondern vor allem für die vielen Geschichten, die das Leben erzählt. Dabei wollen wir der Frage nachgehen, auf welche unterschiedliche Art und Weise erzählt wird und was man dabei alles erzählen kann: ob nun die klassische […]

Eröffnung der 31. Magdeburger Literaturwochen | Vor Feuerschlünden. Ein Abend für Franz Fühmann.

Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker Straße 129, Magdeburg

Vom „verwilderten Nazijungen“ zum regimetreuen DDR-Bürger zum (selbst-)kritischen Geist: In diesem Jahr wäre Franz Fühmann 100 Jahre alt geworden. Kaum einer seiner Generation hat sich so schonungslos und literarisch überzeugend der eigenen Verstrickung und Mittäterschaft im Nationalsozialismus gestellt. Es lohnt, ihn (wieder) zu entdecken. Der viel zu früh Verstorbene hat ein eindrückliches Werk an Lyrik, […]

Lesung | Mario Schneider: Die Paradiese von gestern. (Mitteldeutscher Verlag)

Literaturhaus Magdeburg Thiemstraße 7, Magdeburg

In diesem Roman treffen drei Gesellschaftsordnungen aufeinander: die des gescheiterten Sozialismus, der für das junge Paar überwältigende Kapitalismus und Vorstellungen von Stolz und Würde eines längst überkommenen Adels. Der Debütroman des preisgekrönten Dokumentarfilmers und Komponisten erzählt meisterhaft von der Liebe, dem Tod und den Verlockungen unserer neuen Zeit. Ella und René sind jung und frisch […]

Sonntagsmatinée | Annett & Nadja Gröschner: Die Karschin und das Blaue vom Himmel.

Magdeburger Dom Am Dom 1, Magdeburg

Treffpunkt: Westportal Magdeburger Dom Sprichwörtlich das Blaue vom Himmel dichtete Anna Louisa Karsch 1761/62 den Prinzessinnen und der Königin in den Sälen und Gemächern des preußischen Hofes, der sich in der Festungsstadt Magdeburg langweilte. Die schlesische Dichterin, die aus ärmsten Verhältnissen kam, hat in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag. Ein Jahr ihres Lebens verbrachte sie […]

Konzertlesung | Bettina & Simon Becker: Nicht perfekt, aber brillant. Warum wir mit Ecken und Kanten erst richtig strahlen. (kleinlaut Verlag)

Kulturkollektiv Stadtfeld Arndtstraße 55, Magdeburg

„Nicht perfekt, aber brillant“ ist eine Konzertlesung der besonderen Art. Bettina Becker nimmt das Publikum auf lebendige Weise mit hinein in ihr Buch, ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Brillanz. Wo strahlen wir durch unsere Ecken und Kanten und was hat es mit dem Mut zum Scheitern auf sich? Gleichzeitig vertieft und untermalt Simon Becker […]

Lesung | Sascha Lange: Our Darkness. Gruftis und Waver in der DDR. (Ventil Verlag)

Feuerwache Magdeburg Halberstädter Straße 140, Magdeburg

Our Darkness erzählt die Geschichte von Wavern und Gruftis in den Achtzigern – hinter der Mauer, in der DDR. Denn auch hinter den Eisernen Vorhang drang die Musik von The Cure, Anne Clark, Sisters of Mercy, Joy Division und vielen anderen. Ihr Markenzeichen: Melancholische Musik, ausladende Frisuren und schwarze Kleidung. Aus geschmuggelten Bravos und dem […]

Lesung | Judith Kuckart: Café der Unsichtbaren. (Dumont Verlag)

Literaturhaus Magdeburg Thiemstraße 7, Magdeburg

Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon e. V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein DDR-Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden. Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe: Während der Ausbildung bei Sorgentelefon e. V. hat er die schöne Emilia kennengelernt. Die traurige […]

Lesung | Gabriel Wolkenfeld: Babylonisches Repertoire. (müry salzmann)

Literaturhaus Magdeburg Thiemstraße 7, Magdeburg

Weil der 86-jährige Avigdor Seliger nicht mehr spricht, steckt ihn seine Tochter Hannah in ein Altersheim. Die Ärzte sind sich nicht sicher: Verirrt sich der Mann allmählich in die Nebel der Demenz oder verweigert er das Sprechen bewusst? Weil Enkel Yair fürchtet, der Großvater könnte seinen Bezug zur Realität verlieren, erzählt er ihm jene Geschichten, […]

Abschlusslesung der Magdeburger Stadtschreiberin Katja Hensel

Literaturhaus Magdeburg Thiemstraße 7, Magdeburg

Die Amtszeit der Stadtschreiberin neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit, eine literarische Bilanz zu ziehen: Wie hat sie die Stadt wahrgenommen? Wo konnte sie sich einbringen? Welche Begegnungen und Orte haben sie besonders beeindruckt? Die Utopien von Kindern in Bezug auf ihre Stadt Magdeburg – das war eines ihrer Schwerpunktthemen. In Workshops, […]

Konzertlesung | Auf den Spuren des Minnesangs – ein klangvoller Abriss der Wege und Ursprünge der Minnelyrik

Kunstmuseum Kloster Unser lieben Frauen Regierungsstraße 4-6, Magdeburg

Mit Noemi La Terra – Gesang, romanische Harfe, Drehleier, mittelalterliches Glockenspiel, Perkussion und Knud Seckel – Gesang, gotische Harfe, Symphonia, Dreilochflöte In diesem Konzert begeben wir uns auf eine Spurensuche der Hochkultur des Minnesanges. Wer oder was hat diese Form der Liebeslyrik geprägt? Welche Strömungen gab es und wer waren ihre Vertreter? Noemi La Terra […]

Konzertlesung | Uli Wittstock und Götz Günther: nova novalis – romantik vier punkt null – eine Hör/Bild/Reise zum 250. Geburtstag

Forum Gestaltung Brandenburger Straße 10, Magdeburg

Friedrich von Hardenberg, als Dichter unter dem Namen Novalis bekannt, war Jurist, Ingenieur, Philosoph und Autor. Er beschrieb einst die Blaue Blume der Romantik.  Aber der Dichter war auch Naturwissenschaftler: Die Braunkohle, die heute im Burgenlandkreis abgebaut wird, hat er erkundet und auch Möglichkeiten für den industriellen Abbau geprüft. Zum 250. Geburtstag des Ingenieur-Dichters ist […]

Die Poetry Revue | HerB and friends

Sparkasse MagdeBurg Lübecker Straße 126, Magdeburg

Neue, auch experimentelle Texte – in freundschaftlichen KI-Rhythmen! Das verspricht HerB, alias Herbert Beesten mit seinen Bühnenbegleiter:innen. Die Texte von Uli Wittstock, Leonard Schubert und HerB werden konterkariert, manchmal auch hofiert, von Petra Steinbring am Flügel. Eintritt: VVK 8 Euro / AK 10 Euro (Vorverkauf im Literaturhaus) Die Literaturwochen werden organisiert vom Literaturhaus Magdeburg in […]

Lesung | Tessa Korber: Alte Freundinnen.

Volksbad Buckau Karl-Schmidt-Straße 56, Magdeburg

Im Alter zusammenziehen – für die vier Freundinnen Franziska, Annabel, Nora und Luise war das ein Traum, seit sie sich kennen. Jetzt, in ihren Sechzigern angelangt, scheint für alle die Zeit gekommen, in Franziskas Elternhaus auf dem Land ihre WG zu wagen. Doch hält ihre alte Freundschaft die neue Nähe aus? Wie werden sie zurechtkommen […]

Film: Lieber Thomas, anschließend Gespräch mit MARION BRASCH.

Moritzhof Magdeburg Moritzplatz 1, Magdeburg

Das Leben von Thomas Brasch ist eng mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verknüpft. In der DDR konnte der Künstler nicht bleiben. Im Westen wollte er nicht sein. Inspiriert von Braschs Werk erzählt der Film von den umkämpften Welten im Leben eines radikal Unangepassten: von Braschs Hassliebe zu seinem Vater, von der tiefen Zuneigung zu […]