Online | Treffen der Schreibwerkstätten: LiteraThiem
Online-Treffen der Schreibwerkstatt LiteraThiem Anmeldung unter https://www.literathiem.de/event/literathiem-treffen-wegen-corona-online-nach-anmeldung/
Online-Treffen der Schreibwerkstatt LiteraThiem Anmeldung unter https://www.literathiem.de/event/literathiem-treffen-wegen-corona-online-nach-anmeldung/
Am Dienstag, dem 19.01.2021, um 17:00 Uhr wird Jan Schenck in einer Online-Veranstaltung einen Vortrag zum Thema"Digitales Erinnern - Beispiele, Methoden und offene Daten" halten und dabei auch das Projekt zur Ausstellung "Verbrannte Orte. Orte nationalsozialistischer Bücherverbrennungen 1933" vorstellen.Er wird in diesem Zusammenhang über neue Methoden der Erinnerungskultur informieren.Eine Handreichung für alle Kulturpolitisch- und Geschichts-Interessierte […]
Die Angehörigen der Sinti waren wiederholt rassistischen Verfolgungen und stets gesellschaftlichen Ressentiments ausgesetzt. Auch in Magdeburg wurde erst nach langen Bemühungen am Silberberg, dem sogenannten Zigeunerlager am Holzweg, eine Erinnerungsstele eingeweiht. Hier lebte u.a die Sinteza Erna Lauenburger (Vorbild für Unku) bis zur Deportation nach Auschwitz.Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Frauenzentrum Courage im Rahmen der Aktionswoche "Eine […]
Susanne-Luise Kreuzer arbeitet derzeit den Briefwechsel der Familien Kreuzer und Weinert auf, der auch die Flüchtlingsbewegungen der letzten Kriegswochen 1945 zum Gegenstand hat. Es sind Briefe, die sowohl über das Leiden aber auch über Hoffnungsvolles Auskunft geben.Ammar Awaniy flüchtete 2015 vor dem Bürgerkrieg aus Syrien und fand in Magdeburg ein neues Zuhause. Seine Erfahrungen – […]
„Mit der Literatur ist es wie mit der Esskultur. Wenn man sich nicht um regionale Kulturprodukte kümmert, gerät man in geistige Armut. Es muss gewährleistet sein, dass die Kunst der Gegenwart zur Geltung kommt.“Genau das versuchen die Schreibkräfte anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Literarischen Gesellschaft Magdeburg e.V. auch an diesem Abend: Sie geben Bestes zum […]
Zum Auftakt seiner neuen Reihe mit den Ermittlern Ben Neven und Christian Sandner im Mittelpunkt, erzählt Krimipreisträger Jan Costin Wagner eine spannungsgeladene Geschichte auf einmalig einfühlsame und literarisch meisterhafte Weise und rührt dabei tief an die in uns schlummernden Ängste. Für diesen Roman, der in Wagners Heimat dem Rhein-Main-Gebiet spielt, erhielt der Autor im Oktober […]
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. „Willibald Pirckheimer“. Eintritt frei. Spenden sind willkommen.
Die Immermann-Gesellschaft e.V. Magdeburg lädt ihre Mitglieder zur Versammlung und Neuwahl des Vorstandes ein. Anschließend: Gemeinsamer Gedankenaustausch über Leben und Werk Immermanns. Gemeinschaftsveranstaltung mit der Immermann-Gesellschaft e.V. Magdeburg.
Die Literarische Gesellschaft Magdeburg e.V. lädt ihre Mitglieder ein. Gemeinschaftsveranstaltung mit der Literarischen Gesellschaft Magdeburg e.V.
OBW galt als Legende unter den Jungschriftstellern, die er förderte und zum Teil scharf kritisierte. Anlässlich seines 125. Jahrestages im Dezember 2020 skizziert der Potsdamer Wissenschaftler Dr. Jan Kostka das Porträt des Pädagogen und „zufälligen Dichters“, der das Schaffen namhafter Autoren, wie Brigitte Reimann und Helmut Sakowski beeinflusst hat. Der Schauspieler Marcus Kaloff liest dazu […]
In seinem gefeierten Debütroman »Hool« hat Philipp Winkler Menschen eine Sprache gegeben, die keine haben: Heiko Kolbe und seinen Blutsbrüdern, den Hooligans. Nun spinnt Winkler diese Idee fort. Sein Erzähler beschwört einen Reigen der Träumer und Traurigen, der Unerschütterlichen und Unverstandenen herauf: das Personal eines über das Land ziehenden Wanderjahrmarkts. Er lässt sie hoffen und […]
Magdeburger Stadtführer*innen geben Ein- und Ausblicke in das (Zusammen-) Leben.Getreu dem Motto:"Man kann nicht hoch genug von den Frauen denken; aber deshalb braucht man noch nicht falsch von ihnen denken." .Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Amt für Gleichstellungsfragen im Rahmen der Frauenaktionstage 2021. Eintritt: 7.00 Euro
Das Manuskript gehört zum Nachlass Oskar Schönbergs im Archiv des Literaturhauses. Dank des Engagements des Germanistikprofessors Thorsten Unger kann dieser Roman, der in den frühen dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise entstand, nun der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden – „ein Vagabundenroman, ein Liebesroman, ein Magdeburg-Roman mit einer skurrilen Hauptfigur“ (Klappentext).
Der Roman des Theaterkritikers und Dramaturgen am Deutschen Theater Berlin erweist sich als brandaktuell, indem er die Klimakrise und die Fridays for Future-Bewegung aufgreift sowie den Generationenkonflikt, der sich daran entzündet.Eine Veranstaltung des Literaturhauses Magdeburg in Kooperation mit dem Theater/Schauspielhaus Magdeburg. Foto: © Katja von Düffel
Mit diesem Text beteiligte sich Helga Schubert 2020, in ihrem 80. Lebensjahr, am Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerb und gewann. Ihre Geschichte beschreibt in klarer, berührender Sprache ein Jahrhundert deutscher Geschichte. 1940 in Berlin geboren, war die studierte Psychologin in verschiedenen Bereichen der Psychologie und Psychotherapie tätig. Seit den 1960er Jahren veröffentlichte sie Kinderbücher und Prosatexte. Sie lebt heute […]