
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Theaterabend | Brigitte Reimann & Siegfried Pitschmann: VERSUCH VON LIEBE – „Wär` schön gewesen“.
28 Juli 2023 @ 18:00 – 19:30
„… Niemals habe ich so stark das Gefühl gehabt, dem Menschen begegnet zu sein, der mir ganz entspricht. Es ist als sei er ein Stück von mir…“ (Tagebuch Brigitte Reimann, 29.03.1958)
Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann lernen sich 1958 in Petzow kennen. Sie verlieben sich, verlassen ihre Ehepartner füreinander und heiraten. Die Dichterin und der Dichter leben und schreiben gemeinsam, sie wollen neue Wege gehen.
Doch beide verzweifeln zunehmend an der Wirklichkeit und den Widersprüchen der DDR, denn ihre Träume und Vorstellungen kollidieren mehr und mehr mit dem sie umgebenden System. Die Frage, inwieweit man die eigene Vorstellung von Wahrheit mit den herrschenden Gegebenheiten zusammenbringen kann, stürzt beide immer wieder aufs Neue in Krisen.
Sie leben und lieben – Erfolge, kurze Trennungen, Liebschaften. Schließlich zieht Pitschmann nach einer ihrer Affären den Schlussstrich. Als klar ist, dass die Beziehung gescheitert ist, finden sie die „Abschiedsüberschrift“ für ihre verlorene Liebe im Schlusssatz von Hemingways FIESTA : „Wär` schön gewesen…“
Zum 90. Geburtstag der Dichterin entsteht ein Theaterabend zu Brigitte Reimann. Die Schauspieler Inga Bruderek und Harald Polzin tauchen mit Hilfe von Tagebucheintragungen, Interviews und fiktiven Szenen in das gemeinsame Leben der beiden Schriftsteller ein. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen und werfen ein kurzes Schlaglicht in eine untergegangene Welt, die Zeit des Bitterfelder Weges – ein Stück DDR – Alltag der frühen 60er Jahre.
Eintritt: 10 VVK / 12 AK
Foto Inga Bruderek © Jörg Singer
Foto Harald Polzin © Sylke Gall
Flyer © Inga Bruderek / Janina Trhal
Idee und Konzept: Inga Bruderek
Dauer: ca. 90 min
Spiel: Harald Polzin und Inga Bruderek
Kostüm: Bernadette Weber
Künstlerische Leitung: Tribüne Berlin
Gefördert durch: Landesförderinstitut Mecklenburg – Vorpommern, Tribüne Berlin e.V.
Mit freundlicher Genehmigung von: Aistehsis Verlag, Aufbau Verlage Berlin 2023
Wir danken: Literarische Gesellschaft Thüringen, Marie- Elisabeth Lüdde, Thomas Pitschmann, Tribüne Berlin e.V.

Inga Bruderek wurde in Karlsburg geboren. Sie studierte von 2000-2004 Schauspiel in Berlin. Noch als Studentin wurde sie in der Jubiläumsproduktion „Purgatorium“ am Berliner Ensemble unter der Regie von Andrei Woron besetzt. Danach führte sie ihr Weg an diverse Bühnen im In- und Ausland, wie z. B. Theater an der Parkaue, Hebbel am Ufer, Komödie Kassel, Steirischer Herbst, Neues Theater Zeitz u.a. Sie gastierte am Deutschen Theater oder auch an der Schaubühne Lindenfels in Leipzig. Einem breiten Publikum ist sie durch den Debutfilm von Sheri Hagen „Auf den zweiten Blick“ (D, 2012) und die Serie „Babylon Berlin“ bekannt. Wenn sie nicht auf der Bühne steht, arbeitet sie auch als Synchronsprecherin und steht vor der Kamera.
Seit 2018 entwickelt und konzipiert sie eigene Produktionen und Lesungen. Ihr erstes eigenes Theaterstück „Gerta“ hatte im März 2022 Uraufführung in Berlin. In ihren Stücken setzt sie sich mit den Themen Identität, Entwurzelung und Heimatlosigkeit auseinander, in denen der Einzelne im Spannungsfeld zwischen Verdrängung und Auseinandersetzung steht, häufig im Kontext von totalitären Gesellschaftssystemen.
Ihren Lebensmittelpunkt hat sie in Berlin und Mecklenburg- Vorpommern, wo sie als freischaffende Künstlerin lebt und arbeitet.
Der Schauspieler Harald Polzin lebt mit seiner Familie in Berlin. Er absolvierte seine Schauspielausbildung in Berlin und hatte das Glück bei den besten dieser Welt zu lernen, wie bei Yoshi Oida aus der Peter Brook Company, Keith Johnstone Kanada und bei Judith Weston USA. In Kino und Fernsehfilmen spielt er Charaktere, die begeistern und berühren z.B. „Das Leben der Anderen“, „Silvi“, Lucky Looser“. Der Polizeiruf 110 „An der Saale hellem Strande“ gewann den Deutschen Krimipreis 2022. Mit seinem Buch „Die Kunst der Improvisation: der spontane Weg zum Erfolg“ ist er deutschlandweit mit Seminaren und Vorträgen unterwegs.
Literaturhaus Magdeburg
+493914044995
https://literaturhaus-magdeburg.de/
info@literaturhaus-magdeburg.de