Schulterblick

Seit vielen Jahren sind wir Teil der alle zwei Jahre stattfindenden Kinder-Kultur-Tage (KiKuTa), die vom Puppentheater organisiert werden. Im September 2022 finden die KiKuTa im September statt und wir freuen uns bereits sehr, den Magdeburger Autor Walter Basan und seinen „Brisebraus“ vorstellen zu dürfen.

Einen kurzen Zwischenstopp legte das Projekt „Gedankenflieger“ des Literaturhaus Hamburg im Herbst 2021 bei uns ein. Zum Teil bei uns im Haus, zum Teil in den Schulen selbst, bestiegen die Kinder zusammen mit der Hallenser Illustratorin Ulrike Jänichen den Flieger, um sich mit Philosophie im Allgemeinen und dem Thema Gerechtigkeit im Speziellen auseinander zu setzen.

„Kultur ist wie Sport. Man muss sie trainieren“, sagt Thomas Kluger,
der Vorsitzende der Magdeburgischen Gesellschaft von 1990 e.V., welche die KULTURschultüte© seit 2007 jährlich organisiert und diese auch 2022 an rund 2500 Erstklässler in Magdeburg verteilt.
Wir beteiligen uns seit 2020 an diesem Projekt, welches sich unter anderem die Förderung der Literalität auf die Fahnen geschrieben hat.

© Magdeburgische Gesellschaft von 1990 e.V.

Neben unserem großen Literaturhaus bringt sich das kleine Literaturhäuschen im Rahmen der Aktionswoche „Eine Stadt für alle – Initiative weltoffenes Magdeburg“ mit Lesungen für Kitas ein.

Die InterLese des Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. (FBK) findet jährlich im Herbst statt. Dieses Internationale Lesefestival des FBK machte bereits mehrfach in unserem Haus Halt und wir freuen uns über unsere zahlreichen gemeinsamen Veranstaltungen mit dem FBK.

Grundschulen laden uns regelmäßig ein, um in der Jury der Vorlesewettbewerbe dem lesenden Nachwuchs der Stadt begegnen zu können. Gern nehmen auch unserem Haus verbundene Autor:innen wie Wolf Stein in der Jury Platz. Wir freuen uns über weitere Kooperationen mit Grundschulen.

Gemeinsam mit der Museumspädagogin des Kulturhistorischen Museums Magdeburg Juliane Lippok haben wir 2019 eine Führung durch Buckau angeboten, die zum einen biografischen Bezug zu den Autoren Oskar Schönberg und Erich Weinert genommen hat und den Kindern zum anderen unseren sehr industriell geprägten Stadtteil vor ca. 100 Jahren nähergebracht hat. Die Kinder bestaunten die Lokomobile der Firma R. Wolf an der Elbe, konnten im Volksbad Buckau erahnen, wie wichtig damalige Volksbäder, öffentliche Bibliotheken wie auch Suppenküchen für die Bevölkerung waren und erfuhren, wie fortschrittlich die heutige Grundschule Buckau war. Als sogenannte „Reformschule“ setzte sie neue Maßstäbe.